Next to wind and hydro power the power generation with biogas as fuel is an emerging technology. Today almost 6000 biomass digesters are in operation in Germany. Alas, only about 10 % of the co-generated heat is used on site. Therefore, upgrading and injection of biogas to the gas grid is a viable alternative in order to improve the overall energy balance of the fermentation based processes.
As an alternative to fermentation of high water content biomass (= biochemical gasification) the high temperature gasification (= thermochemical gasification) especially of lignin rich biomasses is hotly discussed in literature and there are already some gasification plants on stream in Europe. Product gases from these processes can be used for power generation analogically to biogas or they can be upgraded and catalytically converted into SNG. The processes necessary for the latter are more demanding than mere biogas upgrading and therefore up to now no commercial plant producing SNG via thermochemical gasification of biomass has been built. The main draw back of this technology is the limited availability of cheap lignin rich biomass resulting in uneconomical high SNG production costs. The steadily growing development of renewable energy sources, especially of highly volatile photovoltaic and wind energy, are responsible for increasingly growing problems with the electricity transmission grid as there are almost no means for storing electricity. Here the concept of methanation with hydrogen produced by water electrolysis with surplus electricity and a suitable carbon source like CO
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF gas solutions International (April 2011) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Dipl.-Ing. Manuel Götz Dr.-Ing Siegfried Bajohr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Unfälle und Brände mit Elektrofahrzeugen - Versuch einer statistischen Betrachtung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Aktuell findet weltweit eine rasant fortschreitende Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs statt. Im Jahr 2021 wurden weltweit insgesamt knapp 6,8 Mio. Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles, BEV) verkauft, etwas mehr als die Hälfte davon am chinesischen Markt. Dahinter folgt mit 2,3 Mio. BEV Europa und mit 631.000 BEV die USA (Tabelle 1).
Ausgangszustandsberichte für IPPC-Anlagen - Erfahrungen aus der Praxis
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Verpflichtung zur Erstellung eines Ausgangszustandsberichtes ergibt sich durch die Vorgaben aus der Industrieemissionsrichtlinie (Europäisches Parlament und Rat, 2010) sowie die erfolgte Umsetzung im österreichischen Recht. Da die genannten IPPC-Tätigkeiten mehrere Branchen betreffen, erfolgte dies in verschiedenen Rechtsmaterien, wobei nachfolgend nur die wichtigsten genannt werden.
Neue Wege beim Wiederaufbau der Bioabfallvergärungsanlage
Leonberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Durch einen Großbrand im September 2019 wurde die Bioabfallvergärungsanlage des Landkreises Böblingen fast vollständig zerstört. Erst etliche Monate vorher hatten die beiden Landkreise Böblingen und Esslingen für die Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit eine gemeinsame Gesellschaft - die Bioabfallverwertung GmbH Leonberg - gegründet. Die bisherige Anlage sollte erweitert werden, um zusätzlich zu den Bioabfällen aus dem Landkreis Böblingen auch Bioabfälle aus dem Landkreis Esslingen an diesem Standort zu verwerten. Nach den Aufräumarbeiten und einem neuen Genehmigungsverfahren entsteht nun hier in Leonberg die größte Bioabfallvergärungsanlage in Baden-Württemberg mit einer Verarbeitungskapazität von 72.000 Mg pro Jahr (60.000 Mg Bioabfälle zuzüglich 12.000 Mg Grünabfälle).