'Wir wollen unser Wasser zurück': Berliner Wasserwirtschaft und die Teilprivatisierung

Das Berliner Modell ‚Teilprivatisierung Wasserwirtschaft’ gerät zunehmend unter Druck und das gleich von mehreren Seiten: dem Bundeskartellamt, den Berliner Bürgern und dem Senat selbst. Die stückchenweise Rekommunalisierung rückt immer näher.

Foto: aboutpixel / M. Watzek(21.04.2011) Den letzten Druckpunkt setzte das Bundeskartellamt. Es befand Ende Februar in einem Zwischenbericht, dass die Berliner rund 50 Cent zuviel zahlen für einen Kubikmeter Trinkwasser. Zum Vergleich hat die Bonner Behörde die mengenabhängigen Wasserpreise der Großstädte Köln, Hamburg und München herangezogen. In Köln kostet der Kubikmeter Trinkwasser 1,61 Euro, in Hamburg 1,64 Euro und in München 1,58 Euro, jeweils inklusive Mehrwertsteuer. In Berlin werden 2,17 Euro pro Kubikmeter fällig, rund ein Viertel mehr als nötig wären. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben nun bis Ende April Zeit für eine Stellungnahme...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Wasserbetriebe (BWB), RWE aqua, Veolia Wasser, Allianz, Berlinwasser Holding AG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: aboutpixel / M. Watzek



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.