Strahlendes Wasser: Die Abtrennung von Radioisotopen aus Trinkwasser ist schwierig

Nach dem GAU von Fukushima stellt sich die Frage nach der Kontamination des Trinkwassers, und ob man diesem Problem Herr werden kann. Die Antworten sind nicht nur unbefriedigend. Sie beunruhigen sehr. Denn neben ungelösten technischen Schwierigkeiten ist damit auch die Frage der korrekten Behandlung und Entsorgung radioaktiver Abfälle verbunden.

Foto: M. Boeckh(23.04.2011) Die Abtrennung gesundheitsgefährdender radioaktiver Substanzen aus dem Trinkwasser, insbesondere nach Havarien kerntechnischer Anlagen stellt sich drängender denn je nach dem GAU von Fukushima. Die Entwicklung entsprechender Strategien befindet sich noch ganz am Anfang.
Gleichwohl gibt es technische Lösungsansätze. Radioaktive Substanzen befinden sich schon seit Urzeiten in unserer Umwelt und damit auch im Trinkwasser und in Mineralwässern. Diese Radioaktivität ist natürlichen Ursprungs; sie entstammt in erster Linie uranhaltigen Erzen sowie dem Einfluss der kosmischen Höhenstrahlung. Die radioaktiven Elemente lassen sich nur in Spuren nachweisen und gelten als gesundheitlich ungefährlich. In manchen Gegenden Deutschlands, beispielsweise im Erzgebirge und im Bayrischen Wald, ist die natürliche Strahlung aus dem Bodengestein vergleichsweise hoch. Noch vor 100 Jahren waren manche Orte stolz auf ihre, wie man damals glaubte, gesundheitsfördernden Radium- Quellen, wenngleich es sich dabei in der Hauptsache um das ebenfalls radioaktive Gas Radon-222 handelte, das im Wasser gelöst war...
Unternehmen, Behörden + Verbände: BWT Wassertechnik GmbH, Zweckverband Bodenseewasserversorgung
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar, und Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.