Verfüllbaustoffe für Erdwärmesondenbohrungen: eine kritische Betrachtung bestehender Nachweise der Frost-Tau-Wechsel-Beständigkeit

Die von den Genehmigungsbehörden zum Schutz des Grundwassers erhobene Forderung nach einem Einsatz Frost-Tau-Wechsel-beständiger Verfüllbaustoffe für Erdwärmesondenbohrungen hat dazu geführt, dass mittlerweile für eine Reihe dieser Verfüllbaustoffe herstellerseitig entsprechende Bestätigungen ausgesprochen und teilweise auch Prüfzeugnisse vorgelegt werden. Diese erweisen sich bei kritischer Betrachtung jedoch nur bedingt geeignet, um eine Frost-Tau-Wechsel-Beständigkeit zweifelsfrei nachzuweisen.

Die beim Einbau von Erdwärmesonden (EWS) einzusetzenden Verfüllbaustoffe haben im Wesentlichen zwei Aufgaben zu erfüllen: einen optimierten Wärmeübergang vom umgebenden Gestein zur Sonde zu ermöglichen sowie die hydraulisch wirksame Sperrfunktion durchteufter Grundwassernichtleiter zu sichern (Abb. 1). Wird durch eine EWS-Bohrung eine hydraulische Verbindung zwischen Grundwasserstockwerken geschaffen, so kann dies bei unterschiedlichen hydraulischen Druckhöhen und einer nach Ausbau unzureichenden oder sogar fehlenden Abdichtung des Bohrlochs zu einem Übertritt von Wasser aus einem in das andere Stockwerk führen. Insbesondere bei unter schiedlichen Beschaffenheiten der Grundwässer oder bei vorhandenen Grundwasserverunreinigungen ist eine solche Stockwerks verbindung als kritisch zu bewerten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2011 (April 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Sven Rumohr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.