Eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Automobilstandortes

Industrielle Produktions- und Fertigungsstätten emittieren Abgase, Abwasser sowie feste Stoffe mit Wirkungen in angrenzenden Ökosystemen. Mit der Methodik der Ökosystembewertung werden wahrnehmbare und nachweisbare Abweichungen vom Referenzzustand des Ökosystems beschrieben, quantifiziert und in einer ganzheitlichen Bewertung der Änderungen zusammengeführt.

Seit Beginn der Industrialisierung bilden Fabriken, Produktionsstätten und Industriebetriebe aller Art die Grundlage der modernen Konsumgüterwirtschaft und sind ein Teil unseres Landschaftsbildes geworden. Bereits damals erkannte man die weitreichenden ökologischen Folgen, die aus der steigenden Zahl von Industriebetrieben erwuchsen. Im Verlauf der Zeit konnten die Folgen mittels technischer Applikationen und verordneter Maximalwerte zwar reduziert, jedoch nicht gänzlich unterbunden werden, sodass die zulässigen Maximalwerte kein Garant für eine Wirkungsfreiheit der Emissionen sind. Damit bergen Produktionsanlagen auch heute noch das Risikopotenzial in sich, gravierende Veränderungen in einem Ökosystem hervorzurufen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2010 (November 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Tobias Kahlo
Prof. Dr. Volker Lüderitz
Dr. Wolfgang Winkelbauer
Dr. rer. nat. Karl Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.