Bohrverfahren für geotechnische und umwelttechnische Aufgabenstellungen (Teil 1)

Bohrungen werden bei geotechnischen und um welttechnischen Aufgabenstellungen mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen, wie der Erkundung, Beweissicherung oder zur Aufnahme von Messeinrichtungen eingesetzt. Dieser erste Teil des Beitrags beschreibt Einsatzbereiche, geologische Randbedingungen und technische Zielsetzungen und stellt die wichtigsten Bohrverfahren vor.

Die Entwicklung der Bohrtechnik und damit einhergehend die Ausbildung verschiedener Bohrverfahren war in der historischen Vergangenheit zunächst beschränkt auf die Grundwassererschließung. Es folgten die Mineralöl- und Erdgaserschließung und parallel dazu die Anpassung der Techniken für Aufschlussbohrungen an immer schwierigere Aufgabenstellungen aus der Baugrunderkundung. Dabei wurden Grundformen der Bohrtechnik entsprechend der Aufgabenstellungen für unterschiedliche geologische Verhältnisse entwickelt. Im vorigen Jahrhundert haben sich im Zuge der technischen Entwicklung weitere Einsatzgebiete in der Bautechnik, im Umweltschutz, in der Erdwärmeerschließung etc. entwickelt, die sich aus diesen Grundformen ableiten, wobei jedoch ganz andere Randbedingungen und Ansprüche an das Bohrverfahren vorliegen. Insbesondere auch die beengten räumlichen Verhältnisse im innerstädtischen Bereich stellen Herausforderungen an die Bohrtechnik dar.
 
Teil 2 dieses Artikels finden Sie hier und Teil 3 hier.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Winfried Entenmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.