Umsetzung einer ganzheitlichen Assetmanagementstrategie

Am Beispiel der Instandhaltungsstrategie

Neue Marktanforderungen und geanderte gesetzliche Rahmenbedingungen verlangen bei Energieversorgungsunternehmen punktuell einen Paradigmenwechsel. Neue, nachhaltige Konzepte und Vorgehensweisen sind erforderlich. Auch die Instandhaltung als Teil des Assetmanagements steht vor dieser Herausforderung - sie muss ihre Aufgaben kritisch hinterfragen und konsequent auf das erweiterte Zielsystem (Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit) des Unternehmens ausrichten. Der damit einhergehende Kostendruck stellt Betriebsleiter wie Assetmanager vor die Frage: Wie viel der lohnintensiven Instandhaltung brauchen wir eigentlich? Das in diesem Beitrag vorgestellte strategiebasierte Instandhaltungsmanagernent ist eine Methode, mit der Instandhaltungskosten gezielt und im Einklang mit der Unternehmensstrategie reduziert werden. Die systematische Bewertung von Risiken für Anlage, Versorgungsgebiet und Unternehrnen führt zu Transparenz über die Relation von Risiko und Instandhaltungskosten und ermöglicht dadurch die Hebung erheblicher Einsparpotenziale bei gleichzeitiger Garantie der erforderlichen Versorgungssicherheit.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Henning Prüß
Dipl.-Ing. Herbert Diehl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.