Waste picking in Deutschland: Gefahr oder Chance?

Der informelle Sektor spielt eine entscheidende Rolle in der Abfallwirtschaft. Speziell in Europa greifen meist osteuropäische Gesellschaftsgruppen aus überwiegend niedrigen Einkommensschichten eine nicht zu vernachlässigende Menge an Gütern in Ländern mit "hochentwickeltem" abfallwirtschaftlichem Standard ab.

Dabei handelt es sich insbesondere um Elektro-, Elektronikaltgeräte aber auch Sperrmüll, die in Länder mit einer noch nicht an den Stand der Technik angepassten Abfallwirtschaft verbracht werden. Neben ökonomischen und sozialen Problemen, kann dies zu umweltrelevanten Schäden durch die unzureichende Abfallbehandlung führen. Dennoch entspricht das System der informellen Sammlungen grundlegend der Abfallvermeidung und führt bei strukturierter Ausführung zu einer Ressourcenschonung. Derzeit befassen sich im Rahmen des Projektes TransWaste sieben Institutionen aus den Ländern Österreich, Ungarn, Polen, Deutschland und der Slowakei mit der Problematik. Das Ziel des Projektes ist eine Ermittlung des Status quo der Sammelaktivitäten, um darauf aufbauend Formalisierungsstrategien zu entwickeln. Diese sollen eine Integration des informellen Sektors in die formelle  Abfallwirtschaft, unter Herbeiführung einer Win-Win Situation aller Beteiligten, ermöglichen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 71. Symposium 2010 (Januar 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Ulrike Lange
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.