TREAmin® - Eine Deponieoberflächenabdichtung unter Einsatz von HMV-Schlacke

Auf der Deponie Eichelbuck soll die herkömmliche tonmineralische Abdichtung durch TREAmin® ersetzt werden, ein alternatives mineralisches Dichtungsmaterial aus aufbereiteter Hausmüllverbrennungsschlacke (HMV-Schlacke) mit definierten Anteilen natürlicher Tonmineralien. Umfassende Eignungsuntersuchungen zeigten die Vorteile der gemischt-körnigen Dichtung und stellten die Grundlage für die Genehmigung durch das Regierungspräsidium Freiburg dar. Hervorzuheben ist die geringe Schrumpfneigung von TREAmin® und das gute Regenerationsvermögen nach erfolgter Austrocknung. Für die Deponie Eichelbuck mit Hangneigungen bis 1 : 2,3 haben sich insbesondere die bautechnischen Vorteile von TREAmin® bewährt, die für einen stabilen Untergrund für eine Asphaltdichtung sorgen. Zusätzlich wird mit dem Einsatz von HMV-Schlacke in einer mineralischen Dichtung ein neuer Verwertungsweg im Sinne der Kreislaufwirtschaft beschritten. TREAmin® trägt somit als Ersatzbaustoff, mit dem auch wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können, zur Schonung von natürlichen Ressourcen bei.

HMV-Schlacken sind ein häufig eingesetzter Baustoff im Straßenbau und auch im Deponiebau. Auf Deponien werden Schlacken insbesondere als Profilierungsmaterial bzw. als Material für Ausgleichs- und Drainageschichten eingesetzt. Mit dem Einsatz von HMV-Schlacke als Deponieersatzbaustoff muss die stoffliche Unbedenklichkeit gegenüber der im KrW-/AbfG (1994) dargelegten Schutzgüter gewährleistet sein. Demnach muss es sich um eine schadlose Verwertung handeln, die das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt. Anhand der rechtlichen Anforderungen der Deponieverordnung (DepV 2009) konnte für die HMV-Schlacke der SVB die Umweltverträglichkeit für den Einsatz in einer mineralischen Dichtung nachgewiesen werden. Neben der Schlacke wurde Ton als weitere Mischungskomponente für die Herstellung des Dichtungsmaterials eingesetzt. Mit ersten Untersuchungen der Durchlässigkeiten konnten die geeigneten Mischungsanteile der beiden Komponenten festgelegt werden und es entstand ein alternatives mineralisches Dichtungsmaterial mit dem Namen TREAmin®. Unterstützt wurde dieses Vorhaben dadurch, dass zur gleichen Zeit für die Deponie Eichelbuck in Freiburg ein geeigneter Untergrund für eine Asphaltdichtung als geplante Dichtungskomponente gefunden werden musste. Dabei kann eine gemischtkörnige Dichtung - wie TREAmin® zu bezeichnen ist - Vorteile durch eine gute Stabilität aufweisen. TREAmin® stellt ein hohlraumarmes Korngemisch dar, wobei die HMV-Schlacke als Korngerüst dient und der Ton als Füllmittel (Abb. 1).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Birte M. Pfeiffer
Helmut Schwarzmüller
Techn. Leiter Bernd Fremgen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.