Der neue österreichische Leitfaden zur Abschätzung der Sickerwasserbelastung

Der von AIT Austrian Institute of Technology und Umweltbundesamt verfasste Leitfaden 'Abschätzung der Sickerwasserbelastung an kontaminierten Standorten' ist Teil des vom Lebensministerium beauftragten und vom Umweltbundesamt geleiteten Gesamtprojektes 'Altlastenmanagement 2010'. Ziel dieses Verbundprojekts ist die Erarbeitung von Grundlagen zur Neuausrichtung der Beurteilung und Sanierung kontaminierter Standorte und umfasst die Themenbereiche Schadstoffexposition, Ökosysteme, nutzungsspezifische Risikobeurteilung, Sickerwasser, Grundwasser, Umweltökomomie sowie innovative Sanierungstechnologien. In Österreich erfolgte die Beurteilung von Verunreinigungen des Untergrundes in Hinblick auf die mögliche Mobilisierung von Schadstoffen mit dem Sickerwasser (in der ungesättigten Zone) bislang über die Untersuchung von Feststoffproben (Abfälle, Boden, Locker- und Festgesteine) und die Bestimmung von Schadstoffen sowie den Vergleich als Gesamt- und Eluatgehalte.

Im Rahmen des Projektes 'Altlastenmanagement 2010" zur Neuausrichtung der Beurteilung und Sanierung kontaminierter Standorte in Österreich wurde als Arbeitshilfe für die Praxis ein Leitfaden erarbeitet, um eine bessere Abschätzung der Sickerwasserbelastung an kontaminierten Standorten zu ermöglichen. Der Leitfaden dient einerseits dazu, die aktuelle Schadstoffkonzentration im Sickerwasser und andererseits die langfristig mobilisierbare Schadstoffmenge an einem Standort abzuschätzen, um den möglichen Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser beurteilen zu können. Wesentlich für die Beurteilung einer Grundwassergefährdung ist, aus den erhobenen Daten spezifisch für den jeweiligen Standort Schadstofffrachten abzuleiten. Im Leitfaden sind laboranalytische Verfahren zur Bestimmung der Sickerwasserkonzentration, die standortsspezifische Ermittlung der Sickerwassermenge, mögliche Plausibilitätsprüfungen und weitere Näherungsverfahren beschrieben. Zur Verdeutlichung der Vorgehensweise sind Beispiele im Anhang des Leitfadens angeführt. Der Leitfaden zur Abschätzung der Sickerwasserbelastung an kontaminierten Standorten wird auch als Download auf der Homepage des Umweltbundesamtes (www.umweltbundesamt.at) zur Verfügung stehen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Bernhard Wimmer
Gernot Döberl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.