bifa-Text Nr. 52: Wertstoffpotenzial und Abschöpfungsmöglichkeiten für Restmüll aus Haushalten in Bayern

In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts (bifa-Text Nr. 52) werden theoretische und tatsächliche Potenziale von Wertstoffen im Restmüll aus Haushalten dargestellt sowie der ökologische und ökonomische Nutzen bewertet. Das Projekt wurde im Auftrag des Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU, Landesgruppe Bayern und der Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (ATAB) durchgeführt.

In der Öffentlichkeit wird vermehrt darüber diskutiert, dass Abfall eine Rohstoffquelle der Zukunft ist. Diese Diskussion findet sich auch im Entwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes wieder. Dabei wird oftmals der gesamte Siedlungsabfall mit dem Restmüll aus Haushalten gleichgesetzt und Potenziale für einzelne Stoffströme in der Abfallwirtschaft mit Potenzialen im Restmüll vermengt.

Die Experten des bifa Umweltinstituts schätzten in diesem Projekt speziell den Wertstoffgehalt im Restmüll aus Haushalten ab. In einem weiteren Schritt wurden die Ergebnisse qualitativ bewertet und Möglichkeiten zur Abschöpfung diskutiert. Die Auswertung zeigt u.a. auf, welche Fraktionen besonders werthaltig sind und wie ein ökologischer Nutzen entstehen kann.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle: Abfall (Dezember 2015)
Seiten: 22
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Chem. Hermann Nordsieck
Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.