Betrieblicher Abfallcheck

In der Steiermark werden neue Wege in der Bewirtschaftung von Gewerbeabfallgemischen beschritten

Abfallgemische aus produktions- oder dienstleistungsspezifischen nicht gefährlichen Abfällen sollen in der Steiermark/ Österreich zukünftig anhand wissenschaftlich abgesicherter Kriterien von den andienungspflichtigen gemischten Siedlungsabfällen ('Restmüll') abgegrenzt werden. Wichtige Grundlagen hierfür liefert die Studie 'Kriterien zur Trennung von Siedlungsabfall aus Industrie und Gewerbe als Voraussetzung zur Zuordnung zu Behandlungsverfahren - KRIGEZ', in der auch Szenarien einer steirischen Gewerbeabfallbehandlung entwickelt werden. Erstellt wurde die Studie beim Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien im Auftrag der Fachabteilung für Abfall- und Stoffflusswirtschaft des Landes Steiermark und der Wirtschaftskammer Steiermark. Die größten Vorteile weist eine Sammlung, die konsequent auf die Behandlungserfordernisse ausgerichtet wird, bei den Kriterien Kumulierter Energieaufwand (KEA) und Treibhauspotential (THP) auf, so die Studie. Darüber hinaus empfehlen die Gutachter, dass trockene heizwertreiche Abfälle getrennt von kommunalem Restmüll gesammelt und in speziellen Aufbereitungsanlagen behandelt werden sollten. Als Hilfsmittel zur Analyse der innerbetrieblichen Abfallwirtschaft wird den Betrieben ein speziell entwickeltes Programm ('Der betriebliche Abfallcheck!') zur Verfügung gestellt. Dieses Instrument soll auch die Abgrenzung von Gewerbeabfällen in Bezug auf die Andienungspflicht für Siedlungsabfälle objektivieren.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Dipl.-Ing. Erich Gungl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.