Lassen sich Immissionsschutz und Energieeffizienz miteinander vereinbaren?

Einerseits steht das hohe Schutzniveau für die Umwelt im Vordergrund, andererseits die Forderung nach einem sparsamen und effizienten Energieeinsatz. Dabei soll die gesamte Anlage - also z.B. der Produktionsprozess einschließlich emissionsbegrenzender Einrichtungen - möglichst wenig bzw. verhältnismäßig wenig Energie in Anspruch nehmen.

1. Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit organischen Inhaltsstoffen
2. Maßnahmen zur Minderung des Energieeinsatzes
3. Beispiel: Energetische Optimierung bestehender Systeme Lacktrockner/Nachverbrennung in der Automobilindustrie bei gleichzeitiger Absenkung der Emissionswerte
4. Ausblick
5. Schrifttum



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Berliner Immissionsschutz-Konferenz 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
Dipl.-Ing Olaf Neese
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.