Setzungsüberwachung von Deponien im Licht der neuen DepV

In der Neufassung der Deponieverordnung wird ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, den Umfang von Mess- und Kontrollmaßnahmen abweichend von den Regelanforderungen standortspezifisch festzulegen. Hinsichtlich der Durchführung der Setzungsüberwachung der Deponiebasis sollte die Häufigkeit und Qualität der Messungen in einem 'maßgeschneiderten' Monitoringkonzept. mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt werden.

Von den verbreiteten Messverfahren ist nur die hydrostatische Höhenvermessung für eine hochwertige, gezielte Überwachung geeignet. Die billige Kameraneigungsmessung erreicht nur durch Korrektur über zusätzliche Messpunkte überhaupt Aussagekraft, was an einem Beispiel einer Kombinationsmessung gezeigt wird. Drei Fallbeispiele für langjährige Setzungsüberwachungen unter unterschiedlichen Randbedingungen (setzungsarmer und setzungsempfindlicher Deponieuntergrund, Messungen im Abfallkörper) werden im Beitrag präsentiert. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für den Umfang der Setzungsüberwachung abgeleitet. Bei tragfähigem Untergrund erscheint als Größenordnung eine Messung je 5 m Deponieerhöhung in einer Messachse je 1,5-2 ha Deponiefläche angemessen, bei wenig tragfähigem Untergrund sind höhere Anforderungen zu stellen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung Deponie 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr.-Ing. Florian Kölsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.