Große Differenzen: Abwasser- und Müllgebühren in Nordrhein-Westfalen im Vergleich

In Nordrhein-Westfalen gibt es enorme Unterschiede bei den Gebühren sowohl für die Abwasser- als auch für die Abfallentsorgung. An geografischen und hydraulischen Gegebenheiten lässt sich nichts ändern. Dennoch gibt es eine Reihe von Kostenfaktoren, die die Kommunen im Sinne ihrer Gebührenzahler beeinflussen könnten, meint der Bund der Steuerzahler.

(24.11.2010) Seit 1992 versucht der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfallen (BdSt NRW) die Abwasser- und Abfallgebühren des größten Bundeslandes transparent zu machen. In der alljährlichen Erhebung werden nicht nur die jeweiligen Gebühren aller 396 nordrhein-westfälischen Kommunen akribisch von Aachen bis Zülpich aufgelistet, sondern auch Hinweise auf Einflussfaktoren und Senkungsmöglichkeiten gegeben. Dass Gemeinden sich diese Vergleiche gefallen lassen müssen, hat bereits 2004 ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz (Az: 12 C 10660/04) bestätigt. Danach müssen sich Kommunen bei der Gebührenfestsetzung nicht nur an das Gebot der Wirtschaftlichkeit halten, sondern sich im Zweifel an den Satzungen für vergleichbare Leistungen anderer Kommunen messen lassen, um ‚grob unangemessene’ Gebührenhöhen auszuschließen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfallen (BdSt NRW)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.