Kamerabasierte Analyse und Regelung von Mehrstoffbrennern

Bei technischen Mehrstoffbrennern in Kraftwerken und verfahrenstechnischen Anlagen kommen in zunehmendem Maße minderwertige Brennstoffe biogener und fossiler Herkunft (Low Rank-Fuels) zum Einsatz. Zum einen besitzen diese gegenüber Standardbrennstoffen größere Schwankungen in den Einsatzstoffeigenschaften, z.B. in der Partikelgrößenverteilung oder Feuchte, und können daher zu einem deutlich vom Standardbrennstoff abweichenden Verbrennungsverhalten führen. Außerdem bewirken unterschiedliche Brennstoffzusammensetzungen unterschiedliche Verschleiß- und Verschmutzungserscheinungen. Zum anderen besteht für moderne Prozesse und dezentrale Kraftwerkskonzepte die Forderung nach einer schnellen Adaptionsfähigkeit des Brennerbetriebs an aktuelle Lastforderungen.

1. Kameras zur Erfassung thermischer Prozesse
  1.1. Kameras im visuellen Bereich (VIS
  1.2. Kameras im nahen Infrarotbereich (NIR
  1.3. Kameras im infraroten Bereich (IR
2. Berechnung kamerabasierter Kenngrößen
  2.1. Temperaturmessung in Flammen
  2.2. IR-kamerabasierte Analyse des ungezündeten Teils der Flamme
  2.3. VIS-kamerabasierte Analyse der Flammencharakteristik
3. Zusammenfassung und Ausblick
4. Literatur



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Matthes
Dipl.-Ing. Patrick Waibel
Dr. Hubert B. Keller
Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.