Tiefbauarbeiten zur Anbindung von Offshore-Windparks

Bedingt durch politische Vorgaben sehen sich die Netzbetreiber zunehmend mit der Aufgabenstellung konfrontiert, Hoch- und Höchstspannungskabel in die Erde zu legen. Dabei geht es wegen geplanter Windparks im Meer sowohl um See- als auch um Landkabel. Netzbetreiber wie Tiefbaufirmen betreten hier technisches Neuland.

Seit dem 17.12.2006 sind die Übertragungsnetzbetreiber dazu verpflichtet, die Netzanbindungen der geplanten deutschen Offshore-Windparks bis zur Inbetriebnahme der Offshore-Windparks zu errichten und nach der Errichtung auch zu betreiben. Am 10. Juli 2009 hat die Vattenfall Europe Baltic Offshore Grid GmbH (VE BOG), heute 50Hertz Offshore GmbH, in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, sowie weiteren hochkarätigen Gästen mit dem Bau der Netzanbindung des ersten deutschen Offshore-Windparks in der Ostsee begonnen. Der Windpark Baltic 1 der EnBW Energie Baden-Württemberg AG entsteht nördlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und soll Ende 2010 in Betrieb gehen. Die geplanten 21 Windkraftanlagen werden eine Leistung von rund 50 MW erzeugen. Für deren ca. 75 km lange Anbindung an das Übertragungsnetz im Umspannwerk Bentwisch bei Rostock kommt die sogenannte  Drehstromtechnologie zur Anwendung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Norbert Scheffler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.