Stroh zu Strom und Wärme

Stroh stellt durch das enthaltene energiereiche Lignin ein energetisch interessantes Koppelprodukt der Nahrungsmittelproduktion dar. Dabei ist sein Anfall in Europa recht unterschiedlich. Achtzig Prozent des gesamten technisch verwertbaren Potentials (bezogen auf die alte EU15) fallen in nur fünf Ländern an (Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Spanien, Dänemark) [1]. In Dänemark, wo die dänischen Elektrizitätswerke 1993 per Gesetz auf feste Vorgaben für den Stroheinsatz verpflichtet wurden [2], stehen etwa siebzig Prozent der installierten Strohheiz(kraft)werksleistung Europas.

 Die Umsetzung wurde durch gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderprogramme und moderate Emissionsbestimmungen ermöglicht. Da es keine Standardtechnik zur Strohnutzung in der Kraftwerkstechnik gibt, existiert in Dänemark eine Bandbreite an technischen Lösungen. Diese umfassen bei den Verbrennungseinheiten Zigarrenbrenner, Rostfeuerungen (wiederum zu unterscheiden zwischen Vorschub- und Vibrationsrosten) und eine zirkulierende Wirbelschicht (Grenå). Ferner ist zu differenzieren zwischen reinen Strohkraftwerken, Mischfeuerungen (z.B. mit Holz, Kohle oder Hausmüll) und ergänzenden Nachrüstungen bestehender Kraftwerke. In Deutschland ist bisher noch kein Strohkraftwerk in Betrieb, da
• keine gesetzliche Verpflichtung zum Stroheinsatz in der Kraftwerkstechnik existiert und
• die Emissionsanforderungen die Übernahme von in Dänemark entwickelter und bewährter Anlagentechnik ohne kostenintensive Änderungen und Ergänzungen ausschließen.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Dipl.-Ing. Werner-Friedrich Staab
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.