Potentiale der energetischen Nutzung von Abfällen

Energetische Nutzung von Abfällen – ein Ziel nachhaltiger Umweltpolitik

Neben der globalen Sicherung der Wasserversorgung steht die Menschheit vor drei weiteren großen Herausforderungen, deren weltweite Bewältigung für die Entwicklung nicht nur der Industrienationen von entscheidender Bedeutung sein wird. Dies sind • die ausreichende Bereitstellung von Energie, • der Schutz der Umwelt und des Klimas und schließlich • eine geregelte und nachsorgefreie Entledigung der bei allen menschlichen Aktivitäten anfallenden Abfälle. Diese zunächst für sich stehenden Problemfelder beeinflussen sich in komplexer Weise gegenseitig. So ist unmittelbar einleuchtend, dass eine bessere Versorgung mit Konsumgütern, also auch ein höherer Lebensstandard, im Allgemeinen mit einem höheren Energieverbrauch und erhöhtem Aufkommen an Abfällen einhergeht.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.