Betriebswirtschaftliche Perspektiven des Marktes für Ersatzbrennstoffe

Mit dem 01.06.2005 soll in der Abfallwirtschaft eine neue Zeitrechnung beginnen. Ab diesem Stichtag dürfen Siedlungsabfälle nicht mehr unbehandelt abgelagert werden.

Die verbleibende Zeit bis dahin wird zusehends knapp, um die unstreitig vorhandene Lücke an Vorbehandlungskapazitäten noch schließen zu können. Angesichts der für technische Anlagen dieses Ausmaßes erforderlichen Plan- und Errichtungsphase steigt die Spannung in der community.
Die Spannung wird jedoch weniger durch die rein technische Frage aufgebaut, ob dem Vorbehandlungsgebot termingetreu durch den Aufbau einer adäquaten Infrastruktur entsprochen wird, sondern vielmehr aus den Spekulationen über mögliche Konsequenzen einer Rechtspflichtverletzung gespeist. Die Gretchenfrage Wie hältst Du´s mit dem Deponieverbot unkonditionierten Mülls ab Mitte 2005 gipfelt in Zweifeln, ob wirklich Ernst gemacht wird mit einer gesetzlich kodifizierten, den Adressaten seit langem bekannten Rechtspflicht. Es wäre zumindest nicht das erste Mal, dass umweltrechtliche Vorschriften im praktischen Vollzug auf den Verbindlichkeitsgrad von Parteiprogrammen zurückgestuft würden.
Wenn auch nicht als neu, so doch bis heute mit dem Charme eines highsophisticated- Attributs versehen, muss die Idee bezeichnet werden, den Beseitigungspfad als Methode der (Abfallbehandlungs-) Wahl zu verlassen und Abfälle zu einer marktfähigen Ware im herkömmlichen Sinne zu machen. Will man Abfällen diesen Status verleihen, muss man deren Werthaltigkeit erhöhen. Die Motive für diesen sowohl gedanklich-kreativen als auch technisch-innovativen Akt sind vielfältig. Das ökonomische Kalkül scheint aber gegenüber ökologischen Erwägungen dominant. Der Sammelbegriff für sämtliche Maßnahmen, aus Abfällen ein markttaugliches Transferobjekt zu erzeugen, lautet in Abgrenzung zur klassischen Beseitigung Verwertung. Eine höhere Verwertungsquote würde die zu schließende Lücke an Vorbehandlungskapazitäten verringern.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Heinz-Georg Baum
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.