Die probabilistische Modellierung zur Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staudämmen

Talsperren sind Bauwerke, welche in Deutschland auf Grundlage strenger Bemessungsregeln unter Einbeziehung extremer Belastungsszenarien geplant und gebaut werden. Dennoch kann das Versagen nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Die Quantifizierung von Versagenswahrscheinlichkeiten ist ein wichtiger Schritt, um Restrisiken objektiv analysieren und mindern zu können. Sie kann durch Einsatz eines neu entwickelten probabilistischen Modells gelingen.

Eine hochwertige Planung und Bauausführung, der fachkundige Betrieb sowie die umfangreiche Überwachung von Talsperren in Deutschland werden durch Normen und Regelwerke auf sehr hohem technischem Niveau gewährleistet. Hieraus resultiert eine sehr hohe Zuverlässigkeit dieser Anlagen, was sich in der historischen Betrachtung von Talsperrenschadens- und Versagensfällen in Deutschland in sehr geringen Fallzahlen widerspiegelt [1]. Dennoch kann ein Versagensereignis einer Stauanlage nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Ein solches Versagensereignis ist mit einer ausgeprägten Hochkostensituation verknüpft. Die Restrisiken können somit trotz kleiner Versagenswahrscheinlichkeiten nicht zu vernachlässigende Größenordnungen annehmen. Damit treten auch initial als eher unwahrscheinlich bewertete, bauwerksspezifische Versagensursachen in den Vordergrund. Das mit diesen verknüpfte Risiko ist zu analysieren und gegebenenfalls zu mindern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Nils Peter Huber
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.