Zukunft der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke

Das Konzept der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke beschäftigt eigentlich die Abfallund Kraftwerkswirtschaft bereits mehr als dreißig Jahre, allerdings haben sich vor gut zehn Jahren die Vorzeichen geändert.

 Waren es unter dem Stichwort Brennstoff aus Abfall - BRAM in den achtziger Jahren vorrangig die Bemühungen die Qualitäten von aufbereiteten Abfallbrennstoffen an die Bedingungen von Feststoffkraftwerken anzupassen, wobei es sich meist um ältere Kraftwerke mit geringen Leistungsdaten und dem Ende der Anlagenlaufzeiten handelte, änderten sich die Vorzeichen Mitte der neunziger Jahre. Mit der Fortentwicklung der MBA-Anlagen entstanden neue Abfallströme mit höheren Heizwerten und einer mittleren Aufbereitungstiefe, die auf immer besser ausgelastete Abfallverbrennungsanlagen stieß, da das Jahr 20051 immer näher heranrückte. Diese Vorzeichen und die steigenden Preise der fossilen Energieträger standen Pate für die Ersatzbrennstoff-Kraftwerke. Es handelt sich dabei allerdings im Prinzip um Abfallverbrennungsanlagen mit einer optimierten Erzeugung und Abgabe von Strom und Wärme, deren Standort nicht mehr durch die Abfallentsorgungssondern die Energieversorgungsaufgabe bestimmt wird.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
Dipl.-Ing. Ulf Raesfeld
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.