Strategie der Energieversorgung 2020

Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken. So war es 1993 in einer Anzeige der deutschen Stromversorger zu lesen. Was auch immer sie unter langfristig verstanden haben, es entsprach wohl kaum dem, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen.

Denn heute decken die erneuerbaren Energien bereits sechzehn Prozent des Strombedarfs in Deutschland, und dieser Anteil steigt ständig an. In den Bereichen Wärme und Verkehr verlief das Wachstum in den letzten Jahren etwas weniger stürmisch, aber dennoch ist auch dort die Richtung klar: Die Bedeutung der erneuerbaren Energien wächst stetig. Was bedeutet das nun für die Energieversorgung im Jahr 2020? An diesbezüglichen Prognosen herrscht kein Mangel, und es ist sicherlich davon auszugehen, dass sie realitätsnäher sind als die eingangs genannte Vorhersage der Energieversorgungsunternehmen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat im Jahr 2009 Ausbauprognosen für alle drei Sektoren der Energieversorgung - Strom, Wärme und Verkehr - vorgelegt, deren Ergebnisse und Implikationen im Folgenden dargestellt werden.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: RA Hartmut Gaßner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.