Energieträger und Brennstoffe für Wirbelschichtanlagen - Charakterisierung, aktuelle Situation und Limitierungen -

Nützliche Energie kann in Wirbelschichtanlagen aus Brennstoffen und auch aus sonstigen Energieträgern erzeugt werden. Als Brennstoffe können sowohl Kohlen als auch Biomassen und Ersatzbrennstoffe verwendet werden, wobei die Freisetzung der chemischen Energie immer durch Oxidation erfolgt.

Bei der Verwendung von sonstigen Energieträgern wird dagegen ihre Enthalpie üblicherweise ohne Oxidation freigesetzt. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von traditionellen und erneuerbaren Brennstoffen sowie von vielen neuartigen Energieträgern in Wirbelschichtanlagen gegeben. Neben der Charakterisierung dieser Brennstoffe und Energieträger bezüglich ihrer Verwendbarkeiten in Wirbelschichtanlagen werden auch die neuesten Entwicklungstendenzen dieser Technologie vorgestellt.
1. Eigenschaften der Wirbelschichttechnologie
Wirbelschichtfeuerungen werden seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich zur thermischen Verwertung und Behandlung von biogenen Brennstoffen und Abfällen (Holzhackschnitzel, Sägereste, Abfälle aus der Papier- und Zellstoffindustrie) als auch von fossilen Energieträgern wie Kohlen mit hohen Aschegehalten eingesetzt. Diese Brennstoffe werden einzeln aber häufig auch gemeinsam in
Form der Mitverbrennung genutzt.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Winter
Dr. Paul Szentannai
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.