Windenergie und die Netzintegration von Erneuerbaren Energien in Deutschland und international

Die größten Ausbaupotenziale unter den erneuerbaren Energien im Strombereich liegen derzeit bei der Windenergie. Die installierte Gesamtleistung in Deutschland betrug Ende 2009 rund 25.700 Megawatt. Damit wurden im Jahr 2009 rund 37,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, die fast ausschließlich aus der Windenergienutzung an Land gewonnen wurden. Dies entspricht einem Anteil an der deutschen Stromerzeugung von 6,4 % sowie einem Anteil an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 40,6 %.

Onshore
Um den Ausbau der Windenergienutzung in Deutschland auf hohem Niveau voran zu treiben beziehungsweise aufrecht zu erhalten, kommt, neben dem weiteren Ausbau an geeigneten Landstandorten, insbesondere dem Repowering, also dem Ersatz älterer Windenergieanlagen (WEA) durch neue leistungsstärkere Anlagen, eine wachsende Bedeutung zu. Durch das Repowering kommen höhere, modernere und leistungsstärkere Anlagen zum Einsatz, die weitaus mehr Volllaststunden erreichen können. Gleichzeitig werden für die Bereitstellung der gleichen Leistung weniger Windenergieanlagen benötigt, mit entsprechend geringerem Flächenverbrauch. Hierauf hat der Gesetzgeber reagiert und eine
gesonderte Regelung für das Repowering im EEG 2009 vorgesehen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Kai Schlegelmilch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.