Verwendungspotentiale heben durch Kaskadennutzung am Beispiel Holz

Die Forst- und Holzwirtschaft hat erheblichen Anteil an der Umsetzung der
deutschen Klimaziele und der Nachhaltigkeitsstrategie. Mit zehn Millionen
Hektar stetig zunehmender Waldfläche steht ein Kohlenstoffspeicher in der
Größenordnung von acht Prozent der deutschen Kohlenstoffemissionen zur Verfügung. Zugleich besteht jedoch ein intensives Interesse an der stofflichen und energetischen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz.

Diese Zielkonflikte lassen sich optimal durch die Kaskadennutzung auflösen. Eine mehrfache stoffliche Nutzung mit anschließender energetischer Nutzung ermöglicht eine vollständige Ausschöpfung der Verwendungspotentiale von Holz. Das Kernziel der Kaskadennutzung ist dabei die Steigerung des Holzeinsatzes durch (mehrfache) stoffliche Verwertung und Werkstoffsubstitution bei gleichzeitigem Erhalt des Kohlenstoffspeichers. 1. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland Deutschland verfügt über etwa zehn Millionen Hektar Waldfläche; dreißig Prozent der Landfläche sind bewaldet bei stetiger Zunahme der Waldfläche seit den sechziger Jahren. Dadurch besteht ein bedeutender Kohlenstoffspeicher, der de facto trotz intensiver Nutzung eine wachsende Tendenz aufweist.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Arno Frühwald
Dipl.-Ing. Ruth M. Morgan
Dipl.-Ing. Stefan Diederichs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Kommentare:

von Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer 28.09.2010



Artikel wird empfohlen von

Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.