Verflüssigung von Biomasse

BtL-Kraftstoffe aus Silage-Pellets sind zwar machbar, aber weder ökonomisch darstellbar noch ökologisch vorteilhaft

bietet die Chance, einen Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung zu leisten. Dabei ist zu unterscheiden zwischen feucht geerntetem Halmgut, welches siliert und bei Bedarf entnommen wird, und Material wie Stroh, das trocken anfällt und nach einer Formgebung lagerfähig ist. Inhalt des nationalen Verbundvorhabens BioLog (Biomasse-Logistik) mit acht Partnern war es, Silagen auszupressen und den Saft in einer Biogasanlage in Strom und Wärme umzusetzen. Die ligninreiche Fraktion galt es nach einer Trocknung in Pellets zu verpressen, welche mit einer für Biomasse hohen Dichte über weite Strecken transportfähig ist. Der Landwirt soll an zwei Stellen verdienen: an Strom und Wärme der Biogasanlage und an den Pellets als Brennstoff. Gleichzeitig sollten die Nährstoffe in den landwirtschaftlichen Kreislauf zurückgeführt werden. Das Vorhaben, das auf dem Schefferschen Zweikulturen-Nutzungskonzept basiert, wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) von 2006 bis 2008 gefördert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2010 (März 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Judith Beck
Nils Rettenmaier
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.