Anforderungen der Deponieverordnung an die Oberflächenabdichtung von Deponien vor dem Hintergrund von Deponietestfelduntersuchungen

Mit der am 16.07.2009 in Kraft getretenen Deponieverordnung wurden die seitherigen Anforderungen zur Oberflächenabdichtung von Deponien neu gefasst und flexibilisiert. Die wesentlichen Anforderungen werden nachfolgend dargestellt und anhand der im Jahr 2010 abgeschlossenen Auswertung langjähriger Untersuchungen auf 64 Deponietestfeldern diskutiert.

Regelungen zur Oberflächenabdichtung von Deponien wurden schon in der 1991 in Kraft getretenen TA Abfall [1] und in der 1993 in Kraft getretenen TA Siedlungsabfall [2] vorgenommen. Diese Vorschriften bestimmen für die verschiedenen Deponietypen, so z. B. Deponien für Inertabfälle, Deponien für Hausmüll oder Deponien für gefährliche Abfälle spezifische Oberflächenabdichtungssysteme, in denen die Abfolge verschiedener Systemkomponenten festgelegt (so genannter Regelaufbau) ist.
Für Hausmülldeponien z. B. bestand der Regelaufbau nach Nr. 10.4.1.4 der TASi aus folgender Abfolge: Rekultivierungsschicht mit Bewuchs, Entwässerungsschicht, Kunststoffdichtungsbahn mit Schutzschicht darüber, mineralische Dichtungsschicht sowie eine auf dem Abfall ggf. aufzubringende Ausgleichs-und Gasdrainschicht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2010 (Juli 2010)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Dirk Behling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.