bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.

Diese Umfrage zur Umweltinitiative IPP ergab, dass etwa 21 % der befragten Unternehmen den Begriff IPP 'schon gehört" haben. Erfreulich ist eine sich abzeichnende Durchdringung des IPP-Konzepts in die eher betriebswirtschaftlich geprägten Bereiche Marketing und Vertrieb sowie Geschäftsführung. Nach wie vor bleibt IPP aber ein Thema für Spezialisten insbesondere aus dem Bereich Umwelt und Abfall.
Insgesamt wird IPP von der Mehrheit der Anwender eindeutig positiv bewertet. Vor allem in Bezug auf die langfristigen Vorteile wie Kostensenkungen, bessere Markt-positionen oder Entlastungen der Umwelt erfüllt IPP die Erwartungen der Anwender. Es lässt sich daher schlussfolgern, dass die Gründe für den Nichteinsatz nicht in enttäuschten Erwartungen, sondern weiterhin vor allem in der mangelnden Bekanntheit mit diesem Konzept liegen.
Die Ergebnisse weisen auch darauf hin, dass sich ein 'harter Kern' von IPP-Interessierten herausgebildet hat. Diesen Kreis gilt es weiter zu stabilisieren. Die hohe Zustimmung zu IPP-Kernaussagen zeigt, dass das Potenzial hierzu nach wie vor außerordentlich groß ist.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 26
Preis: € 3,25
Autor: Dr. habil. Michael Schneider
Monika Bokelmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.