Praktische Erfahrungen mit dem EBS-Schnelltest-Demonstrator

Seit Jahren ist die Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) ein viel diskutiertes Thema in der Abfall- und Energiewirtschaft. Aktuell werden in Deutschland mehrere Millionen Tonnen EBS in Mechanisch-Biologischen Aufbereitungsanlagen (MBA) sowie mittels Aufbereitung von Gewerbeabfällen hergestellt und einer thermischen Verwertung zugeführt. Die Kapazitäten zur EBS-Verwertung steigen zudem sukzessive [11]. EBS unterscheiden sich dabei erheblich in Art und Umfang des Aufbereitungsprozesses sowie in ihren physikalischen, chemischen und verbrennungstechnischen Eigenschaften [2].

Im Folgenden wird das entwickelte Schnelltestsystem für die Analyse brennstofftechnischer Parameter von EBS hinsichtlich Aufbau und Messprinzip vorgestellt. Des Weiteren wird auf erste Untersuchungsergebnisse eingegangen, welche mit ermittelten Brennstoffdaten, unter Hilfenahme der Standardanalytik, verglichen werden.
 
1 Einleitung
2 Messprinzip und Aufbau des EBS-Schnelltest-Demonstrators
2.1 Messprinzip
2.2 Aufbau
3 Ergebnisse des Schnelltestsystems
3.1 Bestimmung der Aschegehalte
3.2 Bestimmung der Heizwerte
3.3 Bestimmung der Chlorkonzentrationen
4 Fazit
5 Literatur



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: EBS - Analytik 3 Repräsentativität - Qualitätskontrolle - Analytikdienstleistungen (März 2010)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Daniel Schingnitz
Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Dr. Thomas Marzi
Dr.-Ing. Edda Möhle
Annekatrin Lehmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.