Ökobilanz des Recyclings von CdTe-Dünnschichtmodulen

Die Frage nach den Umweltwirkungen von Produkten gewinnt aufgrund der zunehmenden Forderung nach Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Photovoltaikindustrie stetig an Bedeutung. Die Ökobilanz ist eine Methode, die ökologischen Wirkungen eines technischen Systems - im Photovoltaikbereich kann das z.B. ein Photovoltaikmodul sein - entlang seines gesamten Lebenszyklus darzustellen. Die Photovoltaikindustrie ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen, wobei der Anteil an Dünnschichttechnologien signifikant gestiegen ist.

1. Motivation und Fragestellung
2. Ökobilanzen im Photovoltaikbereich
3. Methodischer Ansatz zur Betrachtung des Lebensendes von CdTe-Dünnschichtmodulen in der Ökobilanz
3.1. Recycling von CdTe-Dünnschichtmodulen
3.2. Ökobilanz des Lebensendesn von CdTe-Dünnschichtmodulen
3.3. Untersuchte Wirkkategorien
3.4. Annahmen und Rahmenbedingungen
4. Wirkungsanalyse des CdTe-Modulrecyclings
4.1. Ergebnisse der Wirkungsanalyse ohne Berücksichtigung der Gutschriften für das Materialrecycling des CdTe-Modules
4.2. Wirkungsanalyse unter Berücksichtigung der Recyclinggutschriften des CdTe-Modules
4.3. Recycling der Halbleitermaterialien im Filterkuchen
4.4. Beitrag des Lebensendes von CdTe-Modulen am Umweltprofil des gesamten Lebenszyklus
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Literatur



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Held
Dipl.-Ing. Robert Ilg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.