Schließen von Materialkreisläufen beim Elektronikrecycling aus Sicht eines Herstellers

Individuelle Herstellerverantwortung - oft benannt als Individual Producer Responsiblity IPR - wird gegenwärtig als Option diskutiert, welche den Herstellern die Verantwortung für ihre selbst produzierten bzw. in Verkehr gebrachten Geräte im Zusammenhang mit der WEEE Direktive [1] gibt. In der Praxis existieren dazu verschiedene Sichtweisen. Meist reduziert sich dieses Verständnis auf eine finanzielle Verantwortung für das Altgeräterecycling. Die operative Gestaltung solcher Sammelsysteme ist dagegen weniger trivial, zumal es sich hierbei um nicht unerhebliche Rücknahmemengen und eine Vielzahl von Marken handelt.

1. Elektronikrecycling als ein Element der Herstellerverantwortung
2. Rücknahme von Altgeräten
3. Recyclingprozesse
4. Recycling und Verwertung von Schlüsselmaterialien
4.1. Bildschirmglas
4.2. Flammgeschützte Kunststoffe aus TV-Geräten
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Literatur



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Sven Grieger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.