Netzmanagement in der Praxis

Versorgungssicherheit, -qualität und -zuverlässigkeit sind die zentralen Schwerpunkte professioneller Instandhaltungsplanung. Dafür notwendig sind Informationen aus dem täglichen Betrieb wie Wasserverlustmanagement, KKS, Netzberechnung, die zugehörige Datenverarbeitung sowie die Auswertung und Bewertung der Daten. Mit dem hier vorgestellten RBS wave - Netzmanagement wird eine Modell beschrieben, wie in der Praxis diese Thematik optimiert umgesetzt werden kann.

Versorgungsunternehmen sind ihren Kunden gegenüber verpflichtet Gas, Wasser und/oder Strom in ausreichender Quantität und Qualität zu liefern. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben [1] sind Gas- und Stromnetzbetreiber zu einer zunehmenden Effizienzsteigerung angehalten, um eine Reduzierung der Erlöse auf Grund der von den Regulierungsbehörden vorgegebenen Reduzierung der Netznutzungsentgelte zu vermeiden. Wegen dieser Rahmenbedingungen besteht die Notwendigkeit, sämtliche im Versorgungsunternehmen vorhandenen Informationen über den Netzbetrieb, den Netzzustand und der zugehörigen Anlagen effizient zu bündeln und auszuwerten. Erst dadurch ist ein auf das eigene Versorgungsunternehmen zugeschnittenes Strategisches Asset Management (SAM) und daraus abgeleitet ein Operatives Asset Management (OAM) definierbar.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 04/2010 (April 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: DI Dr. techn. Gerald Gangl
Dipl.-Phys Rainer Deiss
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.