Charakterisierung des Abbrandverhaltens fester Brennstoffe

Vor dem Hintergrund der Ökoeffizienzsteigerung technischer Verfahren, d.h. Reduzierung der CO2-Emission sowie Substitution fossiler Brennstoffe, gewinnt die Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Grundstoffindustrie (Zementindustrie, Stahlindustrie, etc.) und in der Energieumwandlung zunehmend an Bedeutung [1, 2].

Des Weiteren steigt aufgrund der Änderungen der gesetzlichen Richtlinien (TA Siedlungsabfall 2005) die Bedeutung der Mitverbrennung neuer Abfallfraktionen in bestehenden Verbrennungsanlagen. Um bei einer Co-Verbrennung einen stabilen Anla-genbetrieb zu gewährleisten, ist es notwendig das Abbrandverhalten dieser Festbrennstoffe zu kennen und zu charakterisieren. Durch Arbeiten der Bundesgemeinschaft Sekundärbrennstoffe e.V. (BGS) wurden in der Vergangenheit Ersatzbrennstoffe hinsichtlich ihrer stofflichen Eigenschaften beschrieben [3, 4]. Eine Charakterisierung der verbrennungstechnischen Eigenschaften dieser Sekundärbrennstoffe ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht erfolgt. Systematische Untersuchungen zur Charakterisierung des Abbrandverhaltens von Kohle [5, 6, 7] liegen vor. Die dort angewendeten Verfahren und Methoden sind auf Grund der sehr unterschiedlichen Zu-sammensetzung und der großen Heterogenität nicht auf Ersatzbrennstoffe übertragbar.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Bleckwehl
Dipl.-Ing. Roland Walter
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.