Was kostet die Löschwasserbereitstellung über das öffentliche Trinkwassernetz?

Es ist allgemeine Praxis der Brandvorsorge, dass zur Brandbekämpfung im bebauten kommunalen Bereich das benötigte Löschwasser vorrangig aus dem Trinkwassernetz entnommen wird. Für den Netzbetreiber ist von Interesse, welche kostenmäßigen Auswirkungen die Löschwasserbereitstellung über das Trinkwassernetz mit sich bringt. Diese Fragestellung ist für ein bestehendes und für die alleinige Versorgungsaufgabe meist überdimensioniertes Wassernetz nicht direkt berechenbar, mittels Zielnetzuntersuchung jedoch quantifizierbar.

Nach den für den Brandschutz geltenden Rechtsvorschriften der Bundesländer (Brand- und Feuerschutzgesetze) haben die Gemeinden den Löschwassergrundschutz ausreichend, eigenverantwortlich und kostentragend sicherzustellen. Für diese Sicherstellung bietet sich im bebauten Raum - bis auf Ausnahmen - die Nutzung der öffentlichen Trinkwassernetze an, die neben ihrer permanenten Trinkwasser-Versorgungsaufgabe zusätzlich die Bereitstellung von Löschwasser für Gebäude im Bedarfsfall (mit örtlichen Mengeneinschränkungen) übernehmen können. Die Aufgabe der Sicherstellung der flächendeckenden Nutzung der bestehenden Wassernetze im Brandfall durch die Feuerwehr übertragen in der Regel die Gemeinden in partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf ihre Wasserversorgungsunternehmen (WVU). Die gesetzliche Pflichtaufgabe der Gemeinde bleibt dabei jedoch bestehen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2010 (Mai 2010)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Ing. Dirk König
Dipl.-Ing. Rudi Wehr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.