Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 - Teil 1

Um den Wünschen der Kunden entgegenzukommen, werden zunehmend harte Trinkwässer zentral enthärtet. Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 -1: 'Grundsätze und Verfahren' bietet einen übersichtlichen Vergleich der geeigneten Verfahren zur zentralen Enthärtung und zeigt auf, wie sie zu bewerten sind, um eine sinnvolle und nachhaltige Entscheidung zu treffen.

Zunehmend mehr Wasserversorger werden mit Anfragen der Bürger zur zentralen Enthärtung konfrontiert und der Bedarf nach einer Leitlinie für die Orientierung und Entscheidungsfindung wurde offensichtlich. Als Ergebnis der DVGW-Aktivitäten wurde im Oktober 2009 das DVGW-Arbeitsblatt W 235 'Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren' zur Anwendung freigegeben [1]. Mit diesem Arbeitsblatt steht Wasserversorgungsunternehmen und Planern eine erste Technische Regel zum Bau von zentralen Enthärtungsanlagen zur Verfügung. Neben der Erläuterung der Verfahrensgrundlagen werden alle wesentlichen für die Entscheidungsfindung relevanten Aspekte dargestellt, vergleichend erläutert und kritisch bewertet. Fällungs- und Ionenaustauschverfahren werden derzeit noch im Detail weiter bearbeitet und sollen als DVGW-Arbeitsblätter W 235- 2 und W 235-3 erscheinen. Die Enthärtung und Entsalzung mittels Membranverfahren wird im Projektkreis Nanofiltration bearbeitet. Zur zentralen Enthärtung werden Fällungsverfahren (Schnell- und Langsamentcarbonisierung), Ionenaustauschverfahren und Membranverfahren eingesetzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2010 (März 2010)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Dieter Stetter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.