Mechanische Aufbereitung von Abfällen - Teil 1

Die Aufbereitung von Abfällen ist eine sehr alte Disziplin; vermutlich wurde schon in prähistorischer Zeit, nachweislich jedoch seit den Hochkulturen des Altertums versucht, z.B. im Zweistromland und im Mittelmeerraum, aus Abfall Brauchbares, also Wertstoffe abzutrennen. In dieser Frühzeit beschränkten sich die Aufbereiter auf das Klauben, damals ausschließlich das Sortieren von Hand.

1. Definition und Geschichte
2. Aufbereitung in der Abfallwirtschaft
3. Einige Grundlagen der Abfallaufbereitung
3.1. Ziele der Abfallaufbereitung
3.2. Grundoperationen, Apparate und Verfahren
4. Zerkleinerung
4.1. Eigenschaften des zu zerkleinernden Abfalls
4.2. Stellung im Aufbereitungsprozess
4.3. Grundlagen der Zerkleinerung
4.4. Hammerbrecher und -mühlen
4.5. Prallbrecher und -mühlen
4.6. Prall-Hammermühle
4.7. Schneid- und Reißmühlen - Rotorscheren -
4.8. Kugel- und Cascadenmühlen
4.9. Literatur zum Kapitel Zerkleinerung
5. Klassierung
5.1. Siebklassierung
5.2. Stromklassierung
6. Sortierung



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 73
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Dr. Dipl.-Chem. Brigitte Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.