Sortenreine Biotonne: Störstofferkennung hilft, Fehlwürfe zu vermeiden und die Rendite zu steigern

Die EU-Abfall-Rahmenrichtlinie von 2008 verlangt von den Kommunen, dass die Abfälle stärker als Rohstoff und Energiequelle genutzt werden. Alle verwertbaren Stoffe wie Bioabfälle und metallische Werkstoffe sind möglichst frei von Fehlwürfen dem Wertschöpfungskreislauf zuzuführen. Störstoff-Erkennungssysteme können dabei helfen.

Foto: M. Boeckh(23.04.2010) 'Wir steuern auf eine Rohstoff-Lücke zu', befürchtet Ulrich Grillo, Vorsitzender des BDI-Ausschusses Rohstoffpolitik. Die weltweiten Vorräte von Blei reichen noch 20 und die von Kupfer noch 30 Jahre, so die Schätzungen. Mittels Detektions-Systemen, am besten in Kombination mit Identsystemen, sind noch erhebliche Steigerungen der getrennt gesammelten Bioabfallmengen sowie Altmetallmengen über die Wertstofftonne möglich. Allein die ungenutzten Potentiale beim Bioabfall von rund 35 Prozent des Restmüllvolumens ergeben für eine repräsentative baden-württembergische Kommune rund 1.290.000 Euro jährliche Ersparnis...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Maier & Fabris GmbH
Autorenhinweis: Klaus Niehörster, Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.