Bioethanolrübenanbau - ein Beitrag zur Sicherung regionaler Wertschöpfungspotenziale

Seit 1997 arbeiten die Zuckerfabrik Anklam und das Institut für Betriebswirtschaft der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei zusammen, um durch Schlagkarteiauswertungen zu einer Verbesserung des Rübenanbaus in der Region beizutragen.

Ziel ist es, den Betriebsleitern und Beratern Hilfestellungen zu geben, den Zuckerrübenanbau wettbewerbsfähiger zu gestalten und damit die Wertschöpfungspotenziale in der Region zu sichern. Diese Aktivitäten werden vom Rübenanbauerverband unterstützt. Die Rübenanbauer liefern auf freiwilliger Basis die verfahrensspezifischen Angaben, die durch die Daten der Zuckerfabrik zu Erträgen, Qualitäten und Erlösen komplettiert werden.
 
Anfänglich beschränkten sich die Auswertungen auf die Proberodebetriebe, seit 2006 gilt das Angebot für alle Rübenanbauer im Bereich Anklam. Im zurückliegenden Anbaujahr 2008 konnten von den insgesamt 467 Rübenanbauern der Zuckerfabrik Anklam 298 Anbauer berücksichtigt werden. Die ausgewerteten Anbaudokumente repräsentieren rund zwei Drittel des Zuckerrübenanbaues in der Region, allein in den letzten drei Jahren fast 35 Tausend ha.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 3. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hubert Heilmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.