Das wasserbauliche Versuchswesens im Strom der Zeit

Zur Regulierung von Flüssen, der Schiffbarmachung von Flussstrecken oder zum Schutz vor Hochwasser wurden im 19. Jahrhundert an Deutschlands Flüssen zahlreiche wasserbauliche Maßnahmen durchgeführt. Die damit zusammen hängenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten waren aber nur ungenügend bekannt. Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit einer Anlage konnten daher erst nach ihrer Fertigstellung überprüft werden. Deshalb wurde nach Möglichkeiten gesucht, ggf. auftretende Probleme von vorne herein auszuschließen. Schon um 1880 erkannte man die Möglichkeit, Wechselwirkungen zwischen fließendem Wasser und beweglicher Sohle in kleinen Versuchseinrichtungen im Labor zu untersuchen und die Ergebnisse in die Natur zu übertragen.

1 Das wasserbauliche Versuchswesen in Deutschland
2 Das Oskar-von-Miller-Institut in Obernach am Walchensee
3 Versuche - gestern und heute
- Hubert Engels und der Hwang Ho (1932 bis 1934)
- Der 'Isarplan" München (2007 bis 2009)
- Hochwasserfreilegung Landshut (1947)
- Wasserkraftanlage Shereik am Nil (2008)
4 Zur Zukunft des wasser-baulichen Versuchswesens



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 / 2010 (Februar 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Peter Schwarz
Prof. Dr. Peter Rutschmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.