Membrantechnik zur Enthärtung: Vorgehensweise bei der Pilotierung

Zur zentralen Enthärtung von Trinkwasser werden zunehmend Membranverfahren eingesetzt. Hierbei kommen Nanofiltrations- bzw. Niederdruckumkehrosmosemembranen (NF/LPRO) zum Einsatz. Am Beispiel des Zweckverbandes Filderwasserversorgung wird gezeigt, welche Gründe im konkreten Fall für eine Pilotierung sprachen und wie die Pilotierung aus organisatorisch-technischer Sicht durchgeführt wurde.

In der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland befinden sich ca. 30 NF/LPRO-Anlagen in Betrieb, wovon die Mehrzahl erst nach dem Jahr 2005 installiert wurde. Die Erfahrungen von Wasserwerken in Deutschland und auch in den Niederlanden zeigen, dass die Enthärtung mittels Membrantechnik ein modernes und praxistaugliches Verfahren ist [1]. Die Installation von NF/LPRO-Anlagen in Wasserwerken erfordert relativ umfangreiche Vorarbeiten. Dazu zählen u.a. Anlagendimensionierung, Bauplanung und behördliche Genehmigungsverfahren. Speziell bei den NF/LPRO-Anlagen kann es sinnvoll sein, zunächst eine genehmigungsfähige Lösung für die Ableitung des mineralisierten Rohwassers (Konzentrat) unter Einbeziehung aller Beteiligten zu entwickeln, bevor im Detail die  Anlagenplanung durchgeführt wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: André Herber
Steffen Greger
Dr.-Ing. Uwe Müller
M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.