Neue Ansätze zur anwenderorientierten Zertifizierung von Sekundärbrennstoffen

Zielsetzungen und Schwerpunkte der Arbeit der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe

Nicht nur in Deutschland gibt es seit vier bis fünf Jahren verstärkt Aktivitäten zum Thema Sekundärbrennstoffe. Diese Aktivitäten umfassen die Entwicklung und Produktion der Sekundärbrennstoffe, deren Einsatz vorzugsweise in Zement- und Kraftwerken, die Stoffbeschreibung und Definition der Anforderungen an die Sekundärbrennstoffe, Qualitätssicherung, Probenahme und Analytik. Auch in anderen europäischen Ländern ist die Bedeutung von Sekundärbrennstoffen oder „Solid recovered fuels“ als Ersatz für fossile Energieträger in den letzten Jahren ständig angewachsen. Das zunehmende Interesse am Sekundärbrennstoffeinsatz hat abfallwirtschaftliche, klimapolitische und marktwirtschaftliche Gründe. Die abfallwirtschaftlichen und klimapolitischen Reduktionsziele sind in manchen Mitgliedsstaaten an Termine gebunden. So hat das Jahr 2005 nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern eine abfallwirtschaftliche Bedeutung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl. Ing. Wilhelm Terhorst
Dr. Ing. Thomas Glorius
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.