Vergleichende Betrachtungen zu mobilen Hochwasserschutzsystemen für den Objektschutz

Temporäre mobile Hochwasserschutzmaßnahmen sind überwiegend im Siedlungs- und Objektschutz des technischen Hochwasserschutzes angesiedelt. Neben der traditionellen planmäßigen und notfallmäßigen Klassifizierung solcher Systeme erscheint eine ergänzende Neuklassifizierung von mobilen Objektschutzmaßnahmen 'am Objekt' und 'vor dem Objekt' sinnvoll. Ökonomische mobile Hochwasserschutzsysteme zur Sicherung von Gebäudeöffnungen, Uferpromenaden oder ganzen Straßenzügen sind als Alternative zu stationären Hochwasserschutzsystemen unweit der großen Flüsse, gerade bei Städten und Kommunen mit ufernaher Bebauungsdichte, unverzichtbar. Deren Entwicklung erfordert einen hohen technischen Aufwand, um eine hohe Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit zu garantieren, welche z. T. nur mit wasserbaulichen Modellversuchen verifiziert werden kann.

1 Einleitung
2 Grundlagen zum technischen Hochwasserschutz
3 Rechtliche Aspekte
4 Klassifizierung traditioneller mobiler Hochwasserschutzsysteme und Einführung einer
neuartigen Klassifikation
5 Vergleichende wasserbauliche Untersuchungen zu mobilen Objektschutzsystemen 'am Objekt" und 'vor dem Objekt"
5.1 Grundlagen
5 Vergleichende wasserbauliche Untersuchungen zu mobilen Objektschutzsystemen 'am Objekt" und 'vor dem Objekt"
5.1 Grundlagen
5.2 Segmentwandsystem 'am Objekt"
5.3 Segmentwandsystem 'vor dem Objekt"
5.4 Messtechnik und Messwerterfassung
5.5 Empfehlungen für Labor- und Felduntersuchungen
6 Zusammenfassung



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12 / 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Marc Krüger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen
Dipl.-Ing. Jörg Wieland
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.