Energiegewinnung aus Abfällen

Energieaspekte bei thermischen Verfahren und der Verwertung - und damit auch der Klimaschutz - bilden den Schwerpunkt dieses Hefts. Recyclingverfahren verbrauchen Energie, ganz besonders aber das Recycling von Metallen. Andererseits wird durch die Verwendung von Sekundärrohstoffen Energie gespart. Eindrucksvoll wird das am Beispiel der zinkhaltigen Abfälle gezeigt. Die Zinkindustrie ist energieintensiv, das gilt auch für das Recycling dieses Metalls. Hier liegt das besondere Problem bei den Energiepreisen in Deutschland, wie Dreyer und Manthey darstellen (S. 4 ff.).

Der Beitrag von Professor Rechberger und Kollegen über die treibhauswirksamen Kohlendioxidemissionen aus der Abfallverbrennung (S. 23 ff.) stellt einige Anforderungen an den Leser. Der Aufwand für die intensive Beschäftigung mit diesem Artikel lohnt sich schon in Anbetracht der kontroversen Diskussion. Rechberger gehört zu den profilierten österreichischen Wissenschaftlern im Bereich der Abfallwirtschaft. Sein Lehrstuhl trägt die Bezeichnung Ressourcenmanagement. Wir stellen ihn und seinen Forschungsbereich an der TU Wien unter der Rubrik 'Lehre & Forschung' vor.

Das Thema Abgasbehandlung wird in zwei Beiträgen präsentiert. Huber und König, beide vom Büro TBF + Partner, befassen sich mit der Bewertung unterschiedlicher Abgasbehandlungsverfahren (S. 8 ff.). Löschau (Pöyry Energy) geht im zweiten Artikel auf die Schadstoffemissionen aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen ein (S. 30 ff.). Beide Arbeiten, die sich ergänzen, können helfen, die Diskussion über das richtige Verfahren zur Abgasbehandlung zu versachlichen.

Über die Verbrennungskapazitäten von Ersatzbrennstoffkraftwerken kursieren unterschiedliche Angaben, insbesondere über die Kapazitäten für Brennstoffe aus Siedlungsabfällen. Stephanie Thiel nahm dies zum Anlass, die betriebenen und in Bau befindlichen Kraftwerke sowie angekündigte Projekte zu untersuchen (S. 50 ff.). Das Ergebnis, nach dem bis zum Jahr 2011 insgesamt 36 Kraftwerke für Ersatzbrennstoffe zur Verfügung stehen werden, sollte auch zur Versachlichung der Diskussion über Kapazitäten und Überkapazitäten beitragen.

Ersatzbrennstoffkraftwerke werden mit Rost- und Wirbelschichtfeuerungen ausgestattet. Das Wirbelschichtkonzept ist zwar flexibel im Hinblick auf die Brennstoffqualität, setzt allerdings eine Aufbereitung des Brennstoffs voraus. Gottfried Brandstetter stellt Konzepte der Wirbelschichtverbrennung mit dem Schwerpunkt der zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung vor, weist aber auf Probleme hin, die mit der Verbrennung schlecht aufbereiteter Brennstoffe einhergehen, und zeigt Lösungen auf (S. 38 ff.). Reinhard Paul von den Stadtwerken Gießen berichtet über Betriebserfahrungen mit einer konkreten Anlage mit Rostfeuerung (S. 45 ff.). Lesenswert sind die Überlegungen von Reinhard Schu über mehrfache Dampfüberhitzung zur Effizienzsteigerung von Ersatzbrennstoff-, Biomasse- und Solarthermiekraftwerken (S. 15 ff.).

Global stellen Alwast und Birnstengel (Prognos AG) ihre Untersuchungen über Abfälle als Rohstoff- und Energiequellen vor und fordern ein globalisiertes Ressourcenmanagement (S. 56 ff.). Zum gleichen Thema äußert sich Kopytziok (S. 58 ff.).

Abgerundet wird dieses Heft mit einem juristischen Beitrag von Professor Andrea Versteyl, hier zum Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster über die vorerst unterbrochene Planung des Kohlekraftwerks Datteln und über das EuGH-Urteil vom 4. Dezember 2008 zur Anwendbarkeit der EG-Verbrennungsrichtlinie auf die Verbrennung von Gasen (S. 52 ff.).

Das erste Heft des Jahres 2010 wird seinen Schwerpunkt bei der Verwertung von Biomasse und insbesondere bei Vergärungsverfahren und Biogasverwertung haben.
 
 Im Namen des Herausgebers und der Redaktion wünsche ich Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest und ein in jeder Hinsicht erfolgreiches Neues Jahr!

Es grüßt Sie Ihr
Karl J. Thomé-Kozmiensky



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: THERMISCHE VERFAHREN (Dezember 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.