Internationale Zusammenarbeit im Rahmen des INTERREG- Programms - Projektbeispiele des Landeshochwasserzentrums Sachsen

Mit zunehmender Globalisierung wächst die Bedeutung wirtschaftlich und sozial starker Regionen. Nationale Grenzen verursachen oft ein Strukturgefälle, das es aus Sicht der Europäischen Union (EU) zu überwinden gilt [1]. Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit hilft wesentlich dabei, die strategischen Ziele der EU zu erreichen. Ebenso ist bei der Hochwasservorsorge und -bewältigung die internationale Zusammenarbeit unabdingbar. Diese Verbesserung des Hochwasserrisikomanagements war und ist Ziel der auf transnationaler Ebene verankerten INTERREG-Projekte ELLA und LABEL.

1 Einleitung
2 Internationale Zusammenarbeit beim Hochwasserrisikomanagement
3 Das INTERREG-Programm der EU
3.1 Die Gemeinschaftsinitiative INTERREG (1990 bis 2006)
3.2 Das neue Ziel-3-Förderprogramm (2007 bis 2013)
4 Strategische INTERREG-Projekte zur Verbesserung des Hochwasserrisikomanagements
4.1 Die INTERREG-III-B- und -IV-B-Projekte ELLA und LABEL
4.2 Beispiele zum transnationalen Hochwasserrisikomanagement
- Hochwasserentstehungsgebiete
- Hochwassermanagementsoftware INGE
- LABEL - transnationale Plattform zur Umsetzung HWRM-RL
5 Fazit



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Matthias Grafe
Dipl.-Hydrol. Anke Goerigk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.