Brauchen wir eine Rekommunalisierung?

Bisher wurde die bundesdeutsche Wirtschaft von einer positiven Grundstimmung geprägt. Jeder möchte natürlich teilhaben an diesen durchaus positiven Entwicklungen und so ist es nicht zufällig, dass aktuell auch eine Reihe von Tarifpartnern sich auf höhere Löhne und Gehälter für Beschäftigte einigen. Auch in der Abfallwirtschaft wird, wie in einer Anzahl anderer Branchen, noch die Mindestlohndiskussion geführt, und es könnte im Rahmen dieser Auseinandersetzungen auch das Image der gesamten Branche angegriffen werden.

Die gebührenfinanzierten Unternehmen dagegen nehmen kaum am Aufschwung teil, da die Märkte und Preise (Gebühren) eng gesteckt sind. Weil Expansionen gleich welcher Art praktisch ausgeschlossen sind, kann man hohen Tarif- und Kostensteigerungen oft nur mit höheren Gebühren begegnen; nachdem alle Effizienzpotenziale genutzt worden sind. Neben diesen Entwicklungen in der Republik gibt es weitere, zum Teil gegenläufige Entwicklungen, die Ausdruck einer globalisierten Welt sind. Steigende Ölpreise, steigende Rohstoffpreise, steigende Bedarfe an Rohstoffen, schwankende Finanzmärkte und eine weltweite Bankenkrise zeigen, dass die Abhängigkeiten und Interdependenzen enorm sind. Auch in der Branche der Abfallwirtschaft ist das zu spüren.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Abfalltage 2008 (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.