Überblick über den Einsatz von Nanofiltrations- und Niederdruckumkehr-Osmoseanlagen in der öffentlichen Wasserversorgung

Im Rahmen eines F&E-Projektes wurde eine Bestandsaufnahme der in Deutschland betriebenen NF/LPRO-Anlagen vorgenommen. Bestandteil der Datenerhebung waren neben Fragen zur Zusammensetzung von Rohwasser, Permeat und Konzentrat auch Fragen zu Investitions- und Betriebskosten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Enthärtung mittels NF/LPRO ein zuverlässiges und praxistaugliches Verfahren ist, das auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht mit anderen technischen Lösungen konkurrieren kann.

Die Verfahren Nanofiltration und Niederdruckumkehrosmose (NanoFiltration/ Low Pressure Reverse Osmosis) werden immer häufiger zur zentralen Enthärtung in Deutschland eingesetzt. Dabei erfolgt gleichzeitig eine Teilentsalzung, sodass insbesondere bei der Aufbereitung höher neutralsalzhaltiger Wässer eine in korrosionschemischer Hinsicht günstige Trinkwasserbeschaffenheit erreicht werden kann. Die in Betrieb befindlichen Anlagen unterscheiden sich zum Teil signifikant hinsichtlich ihrer Betriebsweise und den Trenneigenschaften sowie, abhängig vom Chemismus des Rohwassers, hinsichtlich ihrer Aufbereitungsziele.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2009 (Juni 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Uwe Müller
Dr.-Ing. Günther Baldauf
Dipl.-Ing. Ralf Göttsche
Dipl.-Ing. Sebastian Osmera
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.