Molekularbiologische Methoden in der Wasseranalytik - PCR versus Kulturverfahren

n der klinischen Diagnostik und der Lebensmittelanalytik kommen molekularbiologische Verfahren schon seit Längerem routinemäßig zum Einsatz. Insbesondere die PCR (polymerase chain reaction) wird in den unterschiedlichsten Varianten zum Nachweis von DNA oder RNA und deren
Veränderungen verwendet.

Ziel des hier vorgestellten, vom DVGW geförderten Forschungsvorhabens war es, Grenzen und Möglichkeiten von PCR-basierten Verfahren abzuschätzen und sie im Hinblick auf die Aussagekraft, Sensitivität und Spezifität mit den in der Trinkwasserhygiene routinemäßig eingesetzten Kulturverfahren zu vergleichen. Hierzu wurden Proben aus verschiedenen Wasserwerken genommen und parallel mit konventionellen und PCR-basierten Methoden untersucht. Untersuchungsobjekte waren die in der Trinkwasserverordnung genannten Indikatororganismen E.Coli und coliforme Bakterien.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2009 (September 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Birgit Kuhlmann
Dipl.-Chem. Michael Mista
Dr. Gudrun Preuß
Dipl.-Ing. Ninette Zullei-Seibert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.