Biologische anaerob-aerobe Flüssigstabilisierung von Bio- und Restabfällen

Ergebnispräsentation der ersten Tests mit Beschreibung des Verfahrens und Emissionsmessergebnissen

Das vorgestellte Verfahren zur Kombination aus biologischer anaerober und aerober Stabilisierung in der Flüssigphase wird zurzeit im Labormaßstab im Arbeitsbereich Abfallwirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) untersucht. Der Artikel präsentiert erste Ergebnisse, da es im Rahmen dieser Untersuchungen nicht um einen Verfahrenstest geht und sowohl die anaerobe als auch die aerobe Behandlung von Substraten in der Flüssigphase jeweils separat schon großtechnisch praktiziert wurden. Eine sukzessive anaerob/aerobe biologische Behandlung in der Flüssigphase wurde jedoch nach Kenntnis der Verfasser noch nicht eingesetzt.
Bei den Untersuchungen geht es im Wesentlichen um die Erarbeitung geeigneter Bemessungskriterien, die in Abhängigkeit von der Zielsetzung (Teil-
oder Vollstabilisierung) für die Auslegung großtechnischer Anlagen gewählt werden können. Das Untersuchungskonzept wird erläutert und die Ergebnisse der Emissionsuntersuchung präsentiert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Ute Kretschmann
Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Dipl.-Ing. Thomas Simon
Bernd Telepape
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.