Optionen zur Verwertung von Siebresten auf Bio- und Grünabfallkompostanlagen

Bei der stofflichen Verwertung von Bioabfall, bzw. der Produktion von Kompost entstehen im Rahmen der Aufbereitung und der Konfektionierung Siebreste. Nach überschlägiger Schätzung liegt der Anteil bei jährlich ca. 800.000 bis 1.000.000 Mg.

Ein Teil dieser Abfallstoffe wird auf Grund des vergleichsweise hohen Anteils an Verunreinigungen der Entsorgung zugeführt. Nach einer weiteren Konfektionierung eröffnet sich auch die Möglichkeit, diese Abfallfraktion als Zuschlagstoff zur Kompostierung von Bioabfällen oder Bioabfallgärresten einzusetzen. Ebenso ist der Einsatz in der Rekultivierung möglich. Auf Grund des hohen Holzanteils weist Siebrückgut einen vergleichsweise hohen Heizwert auf. Derzeitig werden daher Überlegungen angestellt, die in Kompostanlagen anfallenden Siebreste einer energetischen Verwertung zuzuführen. Für die energetische Verwertung der Siebreste in einem  Biomassekraftwerk müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Da die Siebreste zum größten Teil aus Holz bestehen, greift hier im Sinne der Einordnung in Schadstoffkategorien die Altholzverordnung.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Kugelstadt
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Frank Schwarz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich

Der Schutz der Menschenrechte im Klimawandel vor dem internationalen Gerichtshof
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Maßnahmen der Staaten, die dem Klimaschutz unzureichend gerecht geworden sein sollen, sind in der Vergangenheit in Verfahren vor Menschenrechtsorganen der UN geltend gemacht worden.1 Mit der Initiative des Inselstaates Vanuatu vom6.12.2022wird erstmals der Versuch gemacht, den Schutz der Menschenrechte im Klimawandel mit Hilfe des IGH weltweit voranzubringen.