Optionen zur Verwertung von Siebresten auf Bio- und Grünabfallkompostanlagen

Bei der stofflichen Verwertung von Bioabfall, bzw. der Produktion von Kompost entstehen im Rahmen der Aufbereitung und der Konfektionierung Siebreste. Nach überschlägiger Schätzung liegt der Anteil bei jährlich ca. 800.000 bis 1.000.000 Mg.

Ein Teil dieser Abfallstoffe wird auf Grund des vergleichsweise hohen Anteils an Verunreinigungen der Entsorgung zugeführt. Nach einer weiteren Konfektionierung eröffnet sich auch die Möglichkeit, diese Abfallfraktion als Zuschlagstoff zur Kompostierung von Bioabfällen oder Bioabfallgärresten einzusetzen. Ebenso ist der Einsatz in der Rekultivierung möglich. Auf Grund des hohen Holzanteils weist Siebrückgut einen vergleichsweise hohen Heizwert auf. Derzeitig werden daher Überlegungen angestellt, die in Kompostanlagen anfallenden Siebreste einer energetischen Verwertung zuzuführen. Für die energetische Verwertung der Siebreste in einem  Biomassekraftwerk müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Da die Siebreste zum größten Teil aus Holz bestehen, greift hier im Sinne der Einordnung in Schadstoffkategorien die Altholzverordnung.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Kugelstadt
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Frank Schwarz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.